Medizinische Versorgung in Havanna
Für Kubaner besteht die Möglichkeit, sich kostenlos in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung behandeln zu lassen. Inzwischen wird das in den Städten bereits recht engmaschige Netz von derartigen Versorgungseinrichtungen auch auf dem Land kräftig ausgebaut. All das trägt dazu bei, dass die Lebenserwartung in Kuba mit der in einem modernen westlichen Land nahezu gleichzusetzen ist. Außerdem weist Kuba die geringste Säuglingssterblichkeit aller lateinamerikanischen Länder auf.
Trotz dieser Vorzüge ist eine medizinische Behandlung für Ausländer bzw. Touristen in Kuba nur in speziellen Ausländerkrankenhäusern bzw. in den Ausländerabteilungen diverser Krankenhäuser möglich. Hierbei sollten Touristen insbesondere auf die Kosten achten, denn diese liegen oft höher als in einem deutschen Krankenhaus.
In Kuba gibt es eine recht strenge Regelung bzgl. HIV-Infektionen. Wer sich als Ausländer länger als drei Monate im Land aufhalten möchte, der muss grundsätzlich HIV-negativ sein. Zwar ist kein entsprechender Test vorgeschrieben, sollte die Infektion allerdings im Rahmen einer Untersuchung auffallen, muss der Betroffene damit rechnen, des Landes verwiesen zu werden.
Hier einige weitere medizinische Hinweise für Ihren Aufenthalt in Kuba:
- Folgende Impfungen werden für Touristen empfohlen: Hepatitis A, Tetanus und Diphtherie.
- Besonders in den Sommermonaten auf Sonnenschutzmittel mit sehr hohem Lichtschutzfaktor achten.
- Zusätzlich immer eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung tragen.
- Immer genug Flüssigkeit zu sich nehmen.
- Keine ungeschützten Sexualkontakte.
- Möglichst nur durchgegarte Speisen verzehren, Getränke immer ohne Eis bestellen.
- Kein Leitungswasser trinken.
- Auf Obst- und Gemüsesorten verzichten, die nicht geschält werden können.
Es empfiehlt sich in jedem Fall der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Allerdings sollte hierbei bedacht werden, dass diese Versicherungsform ausschließlich in medizinischen Notfällen leistet, nicht etwa bei chronisch kranken Reisenden oder Menschen, die bereits vor Abreise krank wurden bzw. sind. In diesem Fall leistet die Auslandskrankenversicherung nur für jene Maßnahmen, die vor Ort notwendig sind, um akute Notfälle bzw. Krankheitsschübe zu versorgen. Weitergehende Kosten können abgelehnt oder in Deutschland zurückgefordert werden.